Story

Bienensterben? Das betrifft uns alle!

“Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.“

Dies soll Albert Einstein in einer Rede 1949 tatsächlich gesagt haben. Da zu dieser Zeit der Begriff des Bienensterbens noch keine Rolle spielte, dürfte der berühmte Nobelpreisträger vielmehr auf die wichtige Funktion der Bienen für unser aller Leben angespielt haben.

Biene Funktion
Das fleißige Bienchen liebt Nektar und bestäubt dabei gleichzeitig die Blüten.

Denn das kleine Insekt mit der pelzigen Haut ist für Blütenpflanzen unerlässlich, um sich zu vermehren. Schon seit der Kreidezeit (66 Mio. vor unserer Zeit) bilden diese eine symbiotische Einheit, die da lautet: das Blümchen gibt Nektar und das Bienchen bestäubt.

Natürlich gibt es auch noch Hummeln, Käfer und sogar Vögel, die sich dieser wichtigen Aufgabe gewidmet haben, doch keine Art ist dabei so fleißig wie die Apiformes (wissenschatliche Bezeichnung der Biene).

Bei uns zu Lande ist die westliche Honigbiene am stärksten verbreitet. Weltweit betrachtet gibt es mehr als 20.000 verschiedene Arten!

Wer sich mit der Familie der Hautflügler und ihrem großartigem Beitrag für unser Okösystem genauer auseinander setzt, der kann gar nicht anders als sie zu lieben…nicht zuletzt aufgrund ihres goldgelben Geschenks an die Menschheit: dem Honig!

Das große Bienensterben: Suche nach dem Schuldigen

Ausmass der Bienenverluste der letzten Winter in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein von 2011 bis 2016
Ausmass der Bienenverluste der letzten Winter in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein von 2011 bis 2016. Im Winter 2011/12 gingen noch 50% der Bienenvölker verloren. Quelle: Statista.com

Seit den 60er Jahren ist die Zahl der Bienenvölker als rückläufig zu beobachten. Doch erst 2006 war der Begriff „Bienensterben“ plötzlich in aller Munde, nachdem in den USA enorme Verluste auftraten. Ob es sich hierbei um ein natürliches oder vom Menschen verursachtes Phänomen handelt, darüber scheint erst seit kurzem Klarheit zu herrschen.

Denn 2011 behauptete noch eine Langzeitstudie über die Jahre 2004 – 2009 der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (unter der sich Verbände, Organisationen und Unternehmen der Landwirtschaft tummeln), dass die Varroamilbe „zweifelsohne“ der Hauptschuldige sei. Diese Milbenart gibt es in unseren Breitengraden erst seit den 70ern und wurde durch asiatische Honigbienen eingeschleppt, die man zu Forschungszwecken importiert hatte. Pestizide hingegen sollen die Bienen so gut wie gar nicht negativ beeinflussen.

Eine Studie der Harvard Universität von 2014 sieht jedoch klar den Zusammenhang zwischen der Verwendung von Neonicotinoiden (Pestizidwirkstoffen) und dem Bienensterben. Die CCD-Rate (CCD = Colony Collapse Disorder, bezeichnet das Massensterben ganzer Kolonien) betrug bei den Bienenstöcken, die mit Neonicotinoiden in Berührung kamen satte 50%, in der Kontrollgruppe lediglich 10%.

Honig Klaudija Paunovic
Ich liebe Honig! Auch wenn ich ansonsten vegan lebe, mache ich hier eine Ausnahme. Allerdings kaufe ich Honig nur direkt vom Imker, wie z.b. von die2imker.de.

Im selben Jahr veröffentlichte eine weitere Forschergruppe bestehend aus 29 unabhängigen Experten ihre Ergebnisse und kam zu demselben Schluss: Neonicotinoide sind weitaus gefährlicher für die Umwelt als bisher angenommen, da sich diese in der gesamten Pflanze ausbreiten und nicht nur auf deren Blätter verbleiben. Gängige Pfanzenschutzmittel sollen sogar 5000 – bis 10000-mal tödlicher sein als das bereits 1977 bei uns verbotene Pestizid Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT).

Zum Glück ist die Brüsseler Behörde bereits 2013 auf die glorreiche Idee gekommen, immerhin drei verdächtige Insektizide – Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam – in Europa stark einzuschränken – sehr zum Missfallen der Chemie-Konzerne Bayer (aus Leverkusen) und Syngenta (Schweiz). Diese reichten umgehend Klage ein und beriefen sich dabei auf die Langzeitstudie von 2011, nach der die Varroamilbe hauptsächlich verantwortlich für das Bienensterben sei. Noch gilt das EU-Teilverbot für diese Substanzen, aber bereits im kommenden Jahr wird es auf die Probe gestellt werden.

Laut Greenpeace sind weitere Wirkstoffe für das Bienensterben verantwortlich, die bislang nicht in der EU verboten sind und daher nach wie vor täglich munter in der Landwirtschaft eingesetzt werden, u.a. Fipronil, Chlorpyrifos, Cypermethrin und Deltamethrin.

Imker aus Kaarst: „Wir haben ein hohes Bienensterben, auch in Kaarst.

Gino Collica Stephan Richter die2imker.de
Stolz präsentieren auf dem Kaarster Stadtfest die zwei Imker Gino Collica und Stephan Richter einen Bienenkorb mit knapp 20.000 Bienen.

Gino Collica, 1. Vorsitzender des Bienenzuchtvereins Düsseldorf, ist seit 5 Jahren Imker in Kaarst. Für ihn ist die Beziehung zwischen Mensch und Bienen etwas ganz besonderes. „Nicht nur wir brauchen die Honigbienen, auch die Honigbienen brauchen uns„, schwärmt er von seiner großen Leidenschaft.

Leider musste er schon Erfahrung mit dem Bienensterben machen: „Wir haben erst vor kurzem zehn Bienenvölker verloren.“ Schuld daran gibt er einem Bauern, der direkt nebenan ein Weißkohlfeld täglich mit Pestiziden bespritzte. „Natürlich gibt es noch andere Faktoren, wie zum Beispiel die Varroamilbe, die der Mensch selbst aus Indien nach Europa importiert hat.“, ist sich der Bienenzüchter bewusst.

Was er sich für die Zukunft der Bienen wünscht? „Die Politik muss sich mehr Gedanken machen. Und die Bürger sollten Imker unterstützen oder selber Bienen halten, um den Bestand zu sichern.“

Übrigens gilt ab dieses Jahr ein vier Mal niedrigerer Rückstandwert von Thiacloprid (ein Nicotinoid) im Honig. Da bislang vor allem Rapsfelder mit dieser Substanz eingesprüht wurden, haben sich Collica und sein Geschäftspartner Stephan Richer dazu entschlossen, keinen Rapshonig mehr zu verkaufen.

Links und Quellen zum Thema Bienensterben

Show More

Klaudija Paunovic

Hier schreibe ich mit Herzblut über alle Themen, die mich interessieren. Schon als Jugendliche schrieb ich für die Schülerzeitung. Es folgte die freie Mitarbeit bei Tageszeitungen wie Express und Rheinische Post. Und auch heute noch fröhne ich meiner Schreibleidenschaft auf diesem Blog. Wenn du mehr über mich erfahren möchtest, gibt es hier noch mehr Infos: »Mehr über mich«

Related Articles

Back to top button